Im letzten Beitrag haben wir uns mit der Aufgabe auseinandergesetzt, was jeder tun kann, wenn sein Projekt nicht zum gewünschten und geplanten Erfolg geführt hat. Aber dazu muss und soll es ja nicht kommen und daher gehen wir heute auf Mittel und Wege ein, wie ihr euer Projekt vorab auf sichere Füße stellt und zum Erfolg führt.
Den Auftraggeber einbinden
Gleich von Beginn an solltet ihr den Auftraggeber einbinden. In der Softwareentwicklung nennt man das Prototyping: eine Methode, die schnell zu ersten Ergebnissen führt und frühzeitiges Feedback in Hinblick auf die Eignung des Lösungsansatzes ermöglicht.
Ihr verhindert damit, dass Beteiligte unzufrieden sind und fördert die permanente und produktive Zusammenarbeit zwischen Abnehmer und Entwicklern.
Auch Personen können „kritisch“ werden
Meist legt man sein Augenmerk doch auf die kritischen Punkte innerhalb eines Projektpfads – nur selten wird bedacht, dass Mitarbeiter plötzlich ausfallen können, sei es durch Krankheit, Elternzeit oder einen Jobwechsel. Dann geht auf einmal Herrschaftswissen verloren und das Projekt gerät ins Stocken. Hier also rechtzeitig personelle Alternativen bedenken!
Projekt Management Software nutzen
Und damit ist nicht ein Tabellenkalkulationsprogramm gemeint oder eine Softwareinstallation, die nur auf einem Rechner läuft und jeden Tag mühevoll von jemandem upgedatet werden muss.
Wir empfehlen ein cloud-basiertes Tool (collaborative software), in dem jeder Projekt-Beteiligte seine Tasks in Echtzeit verwalten kann. Der Ist-Stand eines Projekts kann so von jedem, der die Berechtigung hat, überall auf der Welt eingesehen, begleitet, ergänzt und kommentiert werden. Auch für kleinere Aufgabenumfänge gibt es hier bezahlbare und ausgereifte Lösungen.
Mit wachen Sinnen!
Am meisten lernen wir über den Stand eines weit verzweigten Projekts, wenn wir ganz einfach mal die Reports lesen. Als Projektmanager sollte man auch Zeit mit den Verantwortlichen und den Mitarbeitern verbringen, um auch die Dinge zu verstehen, die nicht im Memo, aber in den Gesichtern der Leute geschrieben stehen! Oft sehr aufschlussreich!
Nachbesprechung
Auch die erfolgreichsten Projekte sind zwischendrin über den einen oder anderen Stolperstein gerumpelt … das sollte man bei aller Freude nicht vergessen und die Projekt-Beteiligten zusammenrufen, die Learnings formulieren, dokumentieren und vor Beginn des nächsten Projekts zu Rate ziehen.
Viel Erfolg und das Feiern nicht vergessen!
Klasse lieber Christoph! Wie gut, sich immer wieder an die Basics zu erinnern. Vielen Dank! Herzliche Grüße an das ganze Team, Claus
Danke, lieber Claus! Die Grüße habe ich gern weitergegeben!